Jagdreisen.at auf Youtube

Die Bogenjagd – der besondere Teil des Jagdkulturerbes

Die Bogenjagd gilt als traditionelle Bereicherung der Büchsen- und Flintenjagd. Diese Jagdart wird seit mehreren tausend Jahren von Menschen verschiedenster Kulturen betrieben. Auch jetzt jagen noch einige einheimische Völker mit dem Bogen. Heutzutage ist für viele begeisterte Jäger die Bogenjagd als Jagdmethode nicht mehr wegzudenken! Die Jagd mit Pfeil und Bogen bietet ein Freizeitvergnügen für die Trophäenjagd, das Small Game sowie das Bogenfischen. Es können alle Wildarten mit dem Jagdbogen waidgerecht gestreckt werden, die auch mit der Büchse jagdbar sind.

Das Bild Bogenjagd zeigt einen Jäger in der DämmerungDer mit einer rasiermesserscharfen Jagdspitze bestückte Jagdpfeil kann auch als eine Blankwaffe angesehen werden. Im Moment unterliegen die sogenannten Blankwaffen wenigen Beschränkungen bei der Jagd. Diese wird richtigerweise sachgerecht und gezielt eingesetzt. Bei der Bogenjagd ist nicht der Bogen die Jagdwaffe – sondern die besonders scharfe Spitze am Jagdpfeil. Eine hochwertige Jagdspitze ist nachschärfbar, somit kann diese immer wieder verwendet werden. Der für den sportlichen Einsatz gebräuchlicher Scheibenpfeil ist für die Jagd vollkommen ungeeignet.

Die Bogenjagd ist nicht in allen Ländern als offizielle Jagdmethode anerkannt. Es ist zu beachten, dass die Gesetzeslage in den einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt ist. Aus diesem Grund ist es unbedingt notwendig, sich darüber vor Antritt einer Jagdreise mit Pfeil und Bogen genau zu informieren. In welchen Ländern das Jagen mit Pfeil und Bogen möglich ist und in welchen die Bogenjagd derzeit noch untersagt ist, finden Sie hier auf der interaktiven Karte von Bogenjagd.de.

In vielen Destinationen ist es jedoch durchaus möglich, mit dem Bogen zu waidwerken. Ob das heimische Rehwild oder die exotischen Wildtierarten – jede Erlegung erfordert vom Bogenjäger große Fertigkeiten und ist ein ganz besonderes Erlebnis!

Gesetzliche Bestimmungen

Die Bogenjagd ist in Österreich und Deutschland zwar noch verboten, jedoch gibt es für österreichische und deutsche Bogenjäger die Möglichkeit, den Bogenjagdschein zu machen. Als Voraussetzung, um für den Bogenjagd zugelassen zu werden, gilt, dass die Bogenjäger einen Jagdschein besitzen.

Die Bogenjagdkurse sind meist an einem Wochenende zu absolvieren. Dabei wird an einem Tag die Theorie durchgemacht und am Ende des Tages abgeprüft. Der zweite Tag steht vollkommen im Zeichen des eigentlichen Bogenschiessens. Es müssen verschiedene Ziele auf unterschiedliche Distanzen getroffen werden. Ohne ein fundiertes Training vor dem Bogenjagdkurs ist es daher beinahe unmöglichen, die praktische Prüfung zu bestehen.

Genauere Infos welche Voraussetzungen Sie für den Bogenjagdkurs brauchen, wo Sie mit dem Jagdschein auf die Jagd gehen dürfen und wie der Bogenjagdkurs aufgebaut ist finden Sie hier bei Bogenjagd.de.

Jagdregionen für die Bogenjagd

Namibia

Der Traum vieler Jäger – Namibia, das Land in dem die Jagd genauso zum Leben gehört, wie der Mittagsschlaf und der Sundowner. Dieses Land reizt mit der Leidenschaft Afrikas sowie der unberührten Natur. In Namibia genießen Sie die freundschaftliche Atmosphäre ohne Sprachbarrieren. Erleben Sie die außergewöhnliche Artenvielfalt des afrikanischen Wildes hautnah!

Südafrika

Jagen in Südafrika garantiert ein einzigartiges Jagdsafari-Erlebnis mit unglaublichen Jagdmöglichkeiten. Erleben Sie die aufregende Jagd auf das in Südafrika heimische Wild und reife Trophäen. Stellen Sie sich der Herausforderung und lassen Sie sich die berühmten Big Five – Löwe, Elefant, Nashorn, Leopard und Büffel – nicht entgehen. Südafrika hat für jeden Geschmack und jede Fertigkeit des Jägers etwas zu bieten.