Die Elchjagd in Schweden, Russland und Nordamerika
Eine der ältesten Jagdformen der Welt, die sich gar bis in die Steinzeit zurückverfolgen lässt, ist die Elchjagd. So gibt es etwa in Skandinavien noch Überreste von Fallgruben deren Alter sich auf 3700 vor Christus datieren ließ. Somit handelt es sich bei der Elchjagd um einen Jahrtausende alten Brauch der auch heute noch mit Liebe […]
Eine der ältesten Jagdformen der Welt, die sich gar bis in die Steinzeit zurückverfolgen lässt, ist die Elchjagd. So gibt es etwa in Skandinavien noch Überreste von Fallgruben deren Alter sich auf 3700 vor Christus datieren ließ. Somit handelt es sich bei der Elchjagd um einen Jahrtausende alten Brauch der auch heute noch mit Liebe von Jägern praktiziert wird. In Schweden etwa werden jährlich circa an die 80.000 Elche erlegt. In vielen Fällen steht hier die Fleischjagd im Vordergrund und nicht etwa die Trophäenjagd. Elchfleisch gilt als überaus lecker und ist auf den Märkten sehr begehrt und teuer.
Doch wer zum Jagen in Kanada oder Alaska ist und auf Elchjagd geht, der muss Jagd auf einen Moose machen. Wenn Sie zu einem Kanadier oder Amerikaner sagen, dass Sie gerne einen Elk jagen möchten, dann versteht er darunter einen Abschuss eines Wapitis. Also lassen Sie sich von den unterschiedlichen Bezeichnungen nicht verwirren. Der nordamerikanische Moose ist üblicherweise größer und bulliger als der europäische Vetreter der Elchfamilie.
Jagdregionen für die Elchjagd
Schweden
In Schweden genießt die Elchjagd einen hohen Stellwert und die sogenannte Elchjagdwoche gilt für viele Jäger als die wichtigste Woche des Jahres. Die Elchjagdwoche leitet den Beginn der Elchjagd Anfang September ein und so manches Dorf wirkt zu dieser Zeit wie verlassen da es kaum noch Männer und Frauen gibt die nicht auf der Jagd sind.
Alaska/Vereinigte Staaten, Kanada
Alaska und das Yukon Territorium im äußersten Nordwesten Kanadas gelten als die Heimat eines ganz besonderen Vertreters der Elche. Der Yukon-Elch ist bekannt als die größte bekannte Unterart der Elchfamilie. Die Trophäenstärke kann hier sogar über eine unglaubliche 70 Zoll Auslage hinausgehen. Der Durchschnitt liegt zwar bei 58 Zoll doch die Chance eine Trophäe von über 60 Zoll zu erlegen ist hier sehr hoch. Die Elchjagd in Alaska beginnt mit Anfang September und endet Mitte Oktober.
Russland und Baltikum
Hier lässt sich der klassische europäische Elch jagen welcher sich im namensgebenden Europa sowie auch in West-Asien finden lässt. Vom Uralgebirge bis nach Sibirien lässt sich diese Gattung finden und bejagen. Der europäische Elch hat im Schnitt ein Geweihgewicht von 6 – 12 kg wobei einige Exemplare auch auf ein Geweihgewicht von bis zu 15 kg kommen können. In beinahe allen Fällen liegt die Erfolgsquote bei 85-90%. Die Jagdsaison ist hier zur Zeit der Brunft von 10 bis 25 September.