Die Muffeljagd ist eine aufregende Pirschjagd!
Der Mufflon Der oder das Mufflon ist ein Wildschaf. Es gehört zur Familie der Hornträger und Wiederkäuer. Mufflons nennt man auch Muffelwild. Das Wort „Muffel“ bedeutet im Jägerlatein soviel wie „kurze Schnauze“. Ein Muffel hat schneckenartig gedrehte Hörner. Diese sind das typische Kennzeichen der Männchen, die Muffelwidder. Die Hörner können eine Länge von über 80 Zentimetern erreichen. Sie sind […]
Der Mufflon
Der oder das Mufflon ist ein Wildschaf. Es gehört zur Familie der Hornträger und Wiederkäuer. Mufflons nennt man auch Muffelwild. Das Wort „Muffel“ bedeutet im Jägerlatein soviel wie „kurze Schnauze“. Ein Muffel hat schneckenartig gedrehte Hörner. Diese sind das typische Kennzeichen der Männchen, die Muffelwidder. Die Hörner können eine Länge von über 80 Zentimetern erreichen. Sie sind begehrte Trophäen bei der Muffeljagd. Bis zu 15 Jahre alt kann ein Mufflon werden. Sie leben in größeren Rudeln zusammen. In Europa ist das Europäische Mufflon beheimatet. Die Mufflonjagd ist eine beliebte Pirschjagd.
November bis Anfang Jänner ist ein gute Zeit für eine erfolgreiche Muffeljagd. Hier ist das Laub bereits von den Bäumen gefallen. Die beste Zeit um auf einen Muffelwidder zu jagen ist aber während der Brunft Ende Oktober bis Mitte November. Auch kalte schneereiche Wintertage sind traumhaft, um auf die Pirsch zu gehen.
Jagdregionen Muffeljagd
Jagen in Ungarn
Das Muffelwild wurde in Ungarn erstmals 1869 angesiedelt. In den felsigen Laubwäldern findet es gute Lebensbedingungen. Stellenweise findet man in Ungarn sehr dichte Bestände an Europäischen Mufflons. Die Qualität der Trophäen ist durch eine gezielte Verwaltung des Stammes in einem ausgezeichneten Zustand. Schneckenlängen von über 90 cm sind hier keine Seltenheit. Beliebte Gebiete sind:
- das Pilis Gebirge, der östlichste Teil des ungarischen Mittelgebirges,
- das Mátra-Gebirge, ein Mittelgebirge in Nordungarn,
- das Bükk, Ungarns größtes zusammenhängendes Waldgebiet mit 100.000 Hektar,
- das Börzsöny zu deutsch Pilsengebirge mit ca. 400 km²,
- das Vértes-Gebirge zu deutsch Schildgebirge, im nordwestlichen Ungarn mit Höhen bis etwa 500 m und
- das Zemplén-Gebirge, an der Grenze zur Slowakei.
Interessante Jagdgelegenheiten bieten auch:
- die Budaer Berge im Westen von Budapest,
- das Keszthely-Gebirge, nördlich des Plattensees und
- der Bakonyer Wald. Hier ist ist die Dichte der Muffelwildpopulation etwas zurück gegangen.
Jagen in Tschechien
Sie möchten Sikahirsche und Muffelwidder jagen? In Teschechien ist das im selben Revier und freier Wildbahn möglich. Im Gebiet von Pilsen bis Karlovy Vary befinden sich die meisten Sika -Muffelreviere. Die Jagd findet in den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag statt. Kombinationen zwischen Pirsch- und Ansitzjagd sind möglich. Im Winter können Sie auch mit dem Pferdeschlitten jagen.
In Tschechien beginnt die Jagdzeit am 01. Oktober. Die beste Zeit ist hier vom 20. Oktober bis Ende November, während der Brunftzeit.
Jagen in Polen
Freilebendes Muffelwild lebt in Polen nur in Schlesien. An der Grenze zu Tschechien, im Eulengbirge, gibt es die höchsten Bestände an Mufflons. Allerdings ist der Anteil an sogenannten Einwachsern relativ hoch. Das sind Tiere, deren Schnecke in den Nacken oder Kiefer einwächst. Deshalb wurden lange nur diese zur Selektion freigegeben. Einwachser erreichen nur Schneckenlängen von 50 bis 70 cm. Wenn Sie nicht auf den Einzelabschuss eines kapitalen Medaillenwidders aus sind, ist Polen genau das Richtige. Hier können Sie die Muffeljagd im herbstlichen Mittelgebirgsgelände zu vergleichbar günstigen Preisen erleben.
Jagen in Österreich
In Österreich gibt es einen Bestand von ca. 7.500 Mufflons. Im Durchschnitt werden ca. 1.700 Mufflons im Jahr für die Jagd genutzt. Wer eine Muffeljagd in Österreich plant, sollte sich die Abschusspläne der einzelnen Bundesländer ansehen. Meist unterliegt das Muffelwild einem Abschussplan. Nur im Salzkammergut ist es frei bejagbar, allerdings ab einer Schneckenlänge von mind. 70 cm.
Vorarlberg ist das einzige Bundesland, in dem man kein Muffelwild jagen kann. In Salzburg werden ca. 250 Stk. Muffelwild pro Jahr für die Jagd freigegeben. In der Steiermark liegt die Anzahl der bejagbaren Mufflons in freier Wildbahn bei ca. 520 Stk. Im Gebiet vom Naturpark Kalkalpen (Stmk. /OÖ) und Ötscher-Törmauer (NÖ) sind Mufflons zu finden. Der größte Muffelwildbestand von Österreich kommt in Niederösterreich vor. Hier darf das Muffelwild aber nur in umfriedeten Eigenjagdgebieten bejagt werden. In Oberösterreich kommt das Muffelwild in Hoch- und Mittellagen im nördlichen Mühlviertel vor. Eine kleine Population ist im Hausruckwald zu finden. In Tirol leben nur wenige Kolonien. Diese sind im Pitztal und Wattental anzutreffen. Im Burgenland und Kärnten kommt das Muffelwild ebenfalls in einigen Jagdrevieren vor.
In Österreich wird das Muffelwild je nach Bundesland von Juni/Juli bis 31. Dezember bejagt.
Jagen in Bulgarien
Bulgarien ist eines der beliebtesten Jagdziele in Europa. Vor allem für seinen Rotwildbestand bekannt. Nur wenige wissen, dass es hier auch ausgezeichnete Jagdregionen zur Muffeljagd gibt. Die meisten Mufflons kommen im Rhodopengebirge im Süden Bulgariens vor. In den Mittelgebirgsrevieren wie Bukovez, Balchik, Kormissosch, Zhenda und Diktschan können Sie auf den Muffel waidwerken. In Jenda leben ca. 250 Stk. Muffelwild. Spitzenreviere sind auch Voden und Isvora.
In Bulgarien ist die Jagd nach Muffelwiddern ganzjährig offen.
Jagen in Deutschland
Das Muffelwild kommt in Deutschland vor allem im west- und ostdeutschem Mittelgebirge und der ostdeutschen Tiefebene vor. Beispielsweise leben im Blumberger Wald an der Grenze zu Polen ca. 250 Muffeltiere. Auch im Erzgebirge und im Sauerland können Sie auf die Jagd nach dem Muffelwild gehen. Das größte deutsche Muffelwildvorkommen ist in Thüringen zu finden.