Jagdreisen.at auf Youtube

Der Rothirsch – König der Wälder Europas

Der Rothirsch ist der König der europäischen Wälder. Er gehört zur Gattung des Rotwildes. Der kräftige und elegante Körperbau wirkt sehr edel. Deshalb wird das Rotwild auch als Edelwild bezeichnet. Es besitzt sehr schlanke, dennoch extrem starke Beine. Rothirsche sind deshalb schnelle Läufer, gute Weitspringer und sogar ausgezeichnete Schwimmer. Das weibliche Tier  ist etwas kleiner als der Hirsch. Die Schulterhöhe beim Rothirsch kann bis zu 150 cm betragen. Seine Kopf-Rumpf-Länge kann bis zu 250 cm erreichen.

Der Rothirsch und sein Geweih

Bereits ab seinem zweiten Lebensjahr trägt der Rothirsch ein Geweih. Jedes Jahr wirft der Rothirsch sein Geweih in der Zeit von Februar bis April ab. Das weibliche Tier besitzt kein Geweih. Deshalb spricht man hier auch vom sogenannten Kahlwild. Es gibt auch Mönche unter den Hirschen. Bleibt nämlich die Bildung des Geweihs aus, bezeichnet man geweihlose Rothirsche als Mönche. Beim jungen Geweih sind meist nur einfache Spieße zu sehen. Es kann aber durchaus schon Gabelungen oder Kronen bilden. Die Anzahl der Enden beider Stangen ist beim Geweih entscheidend. Ist die Zahl gleich, wird zum Beispiel von einem 6-Ender, 8-Ender oder 12-Ender gesprochen. Haben die Stangen eine ungleiche Anzahl an Enden, zählt die Anzahl der Stange, wo die Mehrzahl der Enden sitzt. Der Hirsch wird dann als „ungerade“ bezeichnet, beispielsweise ein ungerader 12-Ender.

Die Brunft des Rothirsches

In Mitteleuropa beginnt die Brunft Anfang September. Im Alpenhochland und in Schottland beginnt die Brunft erst im Oktober. Die Brunftzeit dauert in Summe ca. 5 – 6 Wochen. Das weibliche Tier ist dann 32 bis 34 Wochen lang trächtig.

Der Lebesraum des Rotwildes

Das Rotwild braucht große zusammengehörige Wälder mit Äsungsflächen. Auch in den kalten Hochlagen der Alpen fühlt es sich wohl.

Jagdregionen Rothirsch

Polen

In Polen hat die Rotwildjagd einen sehr hohen Stellenwert. Jedes Jahr reisen viele Jäger ausschließlich wegen der Rothirschjagd nach Polen. In der Regel wird in Polen der Hirsch via Pirsch- oder Ansitzjagd bejagt.

Österreich

In Österreich ist rund die Hälfte der Waldflächen mit Rotwild besiedelt. Der Rothirsch ist dabei der größte Vertreter, der in Österreich vorkommenden hirschartigen Wildtiere.

Ungarn

Ungarn ist das klassische Jagdreiseziel für die Rorthirschjagd. Durch die hohe Polulation an Rotwild und den imposanten Rothirschtrophäen (Gewicht bis zu 14 kg) ist für viele Jäger Ungarn der perfekte Ort zur Rotwildjagd. Die beste Zeit für einen Abschuss ist in der Brunftzeit im September.