Jagdreisen.at auf Youtube

Die Wolfsjagd – Jagd auf das heulende Raubtier

Der Wolf ist ein wilder Hund. Er ist aus dieser Familie das größte Raubtier und lebt in Rudeln. Ein Wolfsrudel besteht üblicherweise aus einem Elternpaar und deren Kinder. Diese verlassen das Rudel im Alter von 10 – 54 Monaten und suchen sich wiederum einen Partner. Die Wolfsrudel haben üblicherweise eine Größe von 15 Tieren, können […]

Wolfsjagd Wolf jagenDer Wolf ist ein wilder Hund. Er ist aus dieser Familie das größte Raubtier und lebt in Rudeln. Ein Wolfsrudel besteht üblicherweise aus einem Elternpaar und deren Kinder. Diese verlassen das Rudel im Alter von 10 – 54 Monaten und suchen sich wiederum einen Partner. Die Wolfsrudel haben üblicherweise eine Größe von 15 Tieren, können jedoch auch auf eine Größe von über 30 Tieren anwachsen. Da die Tiere sehr anpassungsfähig sind, können sie in unterschiedlichen Landschaften überleben. Die größten und dichtesten Wolfsbestände gibt es heute noch im östlichen Europa, den Balkanländern, Russland, Mongolei und Kanada. Deshalb ist dort die Wolfsjagd noch erlaubt und sehr beliebt. Dabei sind besiedeln Sie dichte Wälder ebenso wie weite Wüstenlandschaften.

Der in Europa heimische Wolf gehört zu der Gattung des Europäisch/Eurasischen Grauwolfes. Dieser erreicht eine Schulterhöhe von bis zu 90 cm und eine Kopf-Rumpf-Länge von 160 cm. Dabei bringt er ein stattliches Gewicht von 30 – 50 kg auf die Waage. Ihr graubraues Fell variiert in hellen und dunkleren Färbungen. In Kanada ist wiederum der Timberwolf heimisch. Die Wolfsjagd auf den Timberwolf ist vor allem in der Provinz British Columbia (BC) sehr beliebt.

Der Mensch und der Böse Wolf

Der Wolf wird durch den Menschen seit dem 15. Jahrhundert systematisch verfolgt. Auch heute werden den Kindern noch durch Geschichten beigebracht, dass der böse Wolf den Menschen nichts Gutes will. Doch diese Angst vor dem Wolf kommt nicht von ungefähr. Da die bevorzugte Beute der Raubtiere mittelgroße Huftiere sind, reissen Sie Schafe, Kälber und sogar ausgewachsene Kühe. Aus diesem Grund wurde die Wolfsjagd im 19. Jahrhundert noch weiter verstärkt und die Tiere wurden in West- und Mitteleuropa ausgerottet. Heute steht der Wolf in vielen europäischen Ländern unter Schutz und die Wolfsjagd ist verboten. Dadurch siedeln sich in Österreich und Deutschland vereinzelte Familien wieder an. Doch diese Ansiedelung der Wölfe löst wiederum heftige Diskussionen zwischen Jägern, Bauern und Tierschützern aus.

Jagdarten bei der Wolfsjagd

Um bei der Wolfsjagd erfolgreich zu sein, wird meist auf die Lockjagd zurückgegriffen. Dabei wird bei einem Luderplatz ein Köder ausgelget, von welchem die Wölfe angelockt werden. Die Jäger warten in einem Ansitz bis die Wölfe zum Luderplatz kommen und dadurch ein Abschuss ermöglicht wird. Des Weiteren werden von den meisten Jagdveranstaltern noch Pirschjagden auf den Wolf angeboten. Ein besonderes Highlight ist die Wolfsjagd in Vollmondnächten. Die Besonderheit dabei ist, dass sich die Tiere in diesen Nächten gegenseitig anheulen. Ein Natur- und Jagderlebnis, was kein Jäger jemals wieder vergisst.

Jagdregionen Wolfsjagd

Kanada

Neben der Moose- und Bärenjagd ist die Wolfsjagd in Kanada ein absolutes Muss. Der dort lebende Timberwolf ist das größte Mitglied der Hundefamilie und die Fellfarben reichen von weiß bis hin zu schwarz. Die Provinz British Columbia ist bei Jagdreisenden ein sehr beliebtes Ziel zum Abschuss eines Timberwolfes.

Kroatien

Die Wolfsjagd war in Kroatien lange verboten. Doch da die Wölfe wieder als Gefahr für den Menschen eingestuft wurde, ist die Jagd auf Wölfe in Kroatien wieder erlaubt. Das Kapela Gebirge ist dabei ein absolutes Highlight beim Jagen in Kroatien.

Rumänien

Rumänien ist das perfekte Jagdreiseland für den Wolf. Die Woflsjagd hat dort Tradition. Rumänien gehört zu den aufstrebenden Jagdreiszielen weltweit und besticht durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.